2024
Direkte Stadtbusanbindung an Naturparkhaus und Kulinarisches Schaufenster der Region
Mit Fertigstellung der Linksabbiegerspur an der B 11 – Abfahrt Zwiesel Süd ist nicht nur das Abbiegen sicherer geworden, sondern es ergaben sich auch Vorteile für den ÖPNV. Der Fahrplanwechsel beim Zwieseler Stadtbus machte es auch möglich, das Areal am Naturparkhaus direkt anzufahren, mit einer eigenen Haltestelle. Damit entfällt für Besucher aus der Stadt das manchmal nicht ganz einfache Überqueren der viel befahrenen B 11. Auch für Kunden des Schaufensters der Region bringt dies enorme Vorteile, die Haltestelle liegt direkt vor der Ladentür. Im Stadtbus gilt auch das Deutschlandticket.
Dies macht das ganze Areal auch für Schüler oder Schulklassen, die das Naturparkhaus besuchen wollen, attraktiver. Aus dem gesamten Waldbahneinzugsbereich kann man das Sonnenhaus bequem erreichen.
Vermieter können dies den Gästen für die bevorstehenden Faschingsferien erstmals als Ausflugsvorschlag anbieten. Der Stadtbus fährt am Bahnhofsvorplatz 10 Minuten nach der vollen Stunde ab und ist 11 Minuten später am Naturparkhaus. Die Rückfahrt 21 Minuten nach der vollen Stunde bietet zwar eine kleine Sightseeing-Tour durch die Stadt Zwiesel, man landet aber pünktlich vor der vollen Stunde wieder am Bahnhof und erreicht die Züge in alle Richtungen. Das Naturpark-Informationshaus ist in den Faschingsferien täglich geöffnet, Achtung der Stadtbus fährt nur bis Samstag Mittag und nicht an Sonn- und Feiertagen. Mit der Aktivcard gibt es im Naturparkhaus freien Eintritt, mit einer normalen Gästekarte ist der Eintritt ermäßigt. Bei den derzeitigen Energiepreisen ist es interessant, sich im Naturparkhaus neue Anregungen zum Energiesparen und zur Sonnenenergienutzung zu holen.
Weiterlesen … Direkte Stadtbusanbindung an Naturparkhaus und Kulinarisches Schaufenster der Region
Ankündigung: Aktionstag am Dreisessel
Am Samstag 10.02.2024 findet zum neunten Mal der bayernweite Aktionstag des Deutschen Alpenvereins (DAV) mit dem Motto „Natürlich auf Tour“ statt. Das Dreisesselgebiet steht dabei auch wieder im Fokus. Zwischen Dreisessel, Hochstein und Plöckenstein werden Aktive aus Naturpark Bayerischer Wald, Bergwacht, Nationalpark Šumava, DAV und Co. unterwegs sein, um Freizeitsuchende anzusprechen und zu sensibilisieren. Schwerpunkt wird dabei sein, das Bewusstsein der Menschen auf die verschiedenen Schutzgebiete inklusive dem wichtigen Wegegebot zu lenken und auf die sensiblen Tierarten wie dem Auerhuhn hinzuweisen, welches vor allem jetzt im Winter und dann anschließend bis 14. Juli zur Jungenaufzucht seine Ruhezonen braucht. Im vergangenen Jahr wurden so schon knapp 300 Leute informiert. Da man bekanntlich bei einem Heißgetränk besser ins Gespräch kommen kann, wird die Bergwacht vor dem Berggasthof Dreisessel einen Glühweinstand betreiben. Im Anschluss lädt der DAV alle Helfer zur gemütlichen Nachbesprechung bei Kaffee und Kuchen im Berggasthof ein.
Der Biber im Bayerischen Wald
Am Freitag 19. Januar 2024 um 19.30 Uhr findet die erste Veranstaltung für dieses Jahr im Naturparkhaus in Zwiesel, B11-Abfahrt Zwiesel Süd, statt. Drei Jahre lang haben Reiner Karsch und Franz Füller Biberfamilien beobachtet und einen ca. 50 Minuten langen Film gedreht. Der Film gibt Einblicke in das Leben der Biberfamilien und ihr Zusammenleben mit anderen Tieren. Dabei wurden auch lustige Szenen festgehalten und die Konflikte zur menschlichen Gesellschaft dargestellt. Am Ende des Filmes stehen offene Fragen und aktuelle Ergebnisse zur Biberforschung und es besteht Gelegenheit zum Gespräch. Der Biber gestaltet seit einigen Jahrzehnten wieder die Landschaft. Dabei sorgt der Pflanzenfresser ganz oft für erheblichen Diskussionsbedarf. Die beiden Filmautoren haben Biber in allen möglichen Lebenslagen mit der Kamera festgehalten
Es ergeht herzliche Einladung, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.