2021
Zum Schwellweiher
PM 19/2021: Wandertipp der Woche
Langdorf. Leichte Wanderung ins idyllische Brandten und zum Schwellweiher.
Diese Woche machen wir einen kleinen Ausflug in die Umgebung um Brandten. Die Rundwanderung ist neun Kilometer lang und dauert mit nur 80 Höhenmetern circa drei Stunden. Startpunkt ist die Waldbahnhaltestelle bei Langdorf (Nebelberg), die man im Stundentakt mit dem Zug von Bodenmais oder Zwiesel erreichen kann. Dort kann auch auf dem P&R Parkplatz geparkt werden. Bis 29.06.21 läuft leider noch der Schienenersatzverkehr.
Verschollene heimische Orchidee
PM 18/2021: Chance der Holunderorchis auf eine Rückkehr in den Landkreis Regen
Kollnburg. Mit dem Ziel, die Chancen für eine Rückkehr des Holunderknabenkrautes auf artenreichen Bergwiesen im Landkreis Regen auszuloten, haben sich Mitarbeiter des Naturparks Bayerischer Wald mit Ernst Obermeier, dem Beauftragten zum Schutz der Art, in der Gemeinde Kollnburg getroffen.
Eine Runde zum Hochfall
PM 17/2021: Wandertipp der Woche
Bodenmais/Drachselsried.
Glatt geschliffene Steine im Bachbett, eine kleine tief eingeschnittene Schlucht und wildes Wasser. In den Wäldern rund um Bodenmais und Drachselsried findet sich neben der bekannten Rißlochschlucht eine weitere Stelle mit „Wildem Wasser“: der Hochfall. Neben der Ursprünglichkeit der umgebenden Wälder, mit seiner Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, ist es vor allem die formende Kraft des Wassers, die Wandernde hier beeindruckt.
Von Perasdorf durch das Tal des Bogenbachs
Wandertipp der Woche:
PM 16/2021: Wandertipp der Woche
Perasdorf. Es müssen nicht immer die bekannten, hohen Gipfel sein, auch die lieblichen Täler des Vorwaldes bieten für Wandernde ruhige Wege mit faszinierenden Naturerlebnissen. Diese Woche führt der Naturpark-Wandertipp der Woche durch das Gebiet der Gemeinden Perasdorf und Neukirchen. Die circa zehneinhalb Kilometer lange Runde startet an der Pfarrkirche St. Laurentius in der Ortsmitte von Perasdorf und führt durch das Tal des kühlen, rauschenden Bogenbachs. Dabei verläuft der Weg über die Ortschaften Ober- und Untermühlbach, bevor er schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt führt. Auf dem mittelschweren Rundweg werden in circa drei Stunden Gehzeit Anstiege von etwa 280 Höhenmetern absolviert.
Elfriede Dirmeyer in Ruhestand
PM 15/2021: Mitarbeiterwechsel beim Naturpark in der Geschäftsstelle Zwiesel
Seit über 30 Jahren ist Elfriede Dirmeyer der nicht weg zu denkende, ruhende Pol in der Naturparkgeschäftsstelle. Mit dem 01.05.2021 hat sie sich nun in den Ruhestand verabschiedet. Begonnen hat sie bereits im Jahr 1990, damals noch in den Räumen in Theresienthal. Über 31 Jahre hinweg kümmerte sie sich um Buchhaltung, Mitgliederverwaltung und Sekretariats-Angelegenheiten sowie um Förderabwicklung des vier Landkreise umfassenden Naturparkvereins, der von Wiesenfelden bis zum Dreiländereck und hinunter bis an die Donau reicht.
Den Frühling in der Saußbachklamm erleben
PM 14/2021: Wandertipp der Woche
Waldkirchen. Der Naturpark-Wandertipp der Woche führt in die Saußbachklamm nach Waldkirchen. Ein Geheimtipp ist die weithin bekannte Klamm sicher nicht. Dennoch empfehlen wir einen Besuch in der Saußbachklamm ganz besonders in diesen Tagen. Sie bietet im Frühling einfach ein zauberhaftes Naturschauspiel.
Frühling in der Obstschüssel
PM 13/2021: Wandertipp der Woche
Lalling. Langsam aber sicher verwandelt sich der Lallinger Winkel in ein Blütenmeer. Also allerhöchste Zeit die Wanderschuhe zu schnüren und diese Ecke des Bayerischen Waldes zu erkunden! Zum Beispiel auf dem ca. 7,5 Kilometer langen Steinbruchsteig (Nr. 3). Der gut ausgeschilderte Rundweg startet am Feng-Shui-Kurpark in Lalling.
Kleine Wanderung zu großen Steinbrüchen
PM 12/2021: Wandertipp der Woche
Zachenberg.
Der Steinbruch einsam
Am moosgrünen Berg eine
Verwunschene Welt.
Winterausklang rund um den Silberberg
PM 11/2021: Wandertipp der Woche
Bodenmais. Diese Woche führt der Naturpark-Wandertipp der Woche in das bekannte Bodenmais zur etwas versteckten Gottesgab. Der Silberberg ist das Wahrzeichen von Bodenmais. Der markante Felsgipfel, wegen seines Doppelgipfels auch „Bischofshaube“ genannt, thront gleichsam über dem Markt, der sich zu seinen Füßen hin ausbreitet. Die Geschichte von Bodenmais ist untrennbar mit der Geschichte des Bergbaus am Silberberg verbunden. In den über 20 Kilometer langen Stollengängen, beherbergt er über 60 verschiedene Mineralien. Und noch etwas verbirgt der Silberberg ganz tief in seinen Stollen: Fledermäuse, die hier eines der größten Winterquartiere Mitteleuropas haben.
Mit 18 verschiedenen Fledermausarten gehört der Silberberg zu den artenreichsten Gebieten im gesamten Bayerischen Wald. Er ist ein wichtiges Balzgebiet und auch Winterquartier. Da es im Bayerischen Wald kaum natürliche Höhlen gibt, werden hauptsächlich aufgelassene Bergwerkstollen von den Fledermäusen für ihren Winterschlaf genutzt. Die Winterquartiere müssen feucht und kühl, aber frostfrei sein. Während des Winterschlafs sind alle Körperfunktionen der Fledermäuse auf ein Minimum reduziert und der Energieverbrauch äußerst gering. Beispielsweise benötigen sie dann nur einen Atemzug pro 90 Minuten. Diese noch mehr spannende Informationen über Fledermäuse lassen sich entlang des kleinen Fledermaus-Lehrpfad des Naturparks Bayerischer Wald rund um den Silberberg erfahren.
Wir starten die Wanderung an der Talstation des Silberbergs und folgen zunächst der steilen Teerstraße zur Mittelstation. An dieser wählen wir nicht den direkten Aufstieg zum Silberberg, sondern gehen daran vorbei. Hier war einmal der sogenannte Bremsberg. Mit etwas Klettergeschick und Furchtlosigkeit kann man ein paar Meter in den Stollen „Hochort- ausgebranntes Ort“ hineinklettern, aber Vorsicht ist dabei geboten. Wir setzen unseren Weg auf einem Kiesweg fort und biegen erst beim zweiten Abzweig nach links in den bequemen Weg auf den Silberberg. Dieser führt uns zu einer Stelle mit viel roter Erde, die uns das Eisenerz anzeigt. Hier gibt es wieder für mutige einen kleinen, versteckten Durchschlupf, wo vielleicht Eiskristalle einem noch in Winterwelt verzaubern. Oder man wählt alternativ den kurzen steilen Anstieg, der zur Gottesgab ausgeschildert ist. Hier beim größten Übertageabbau lädt ein Aussichtssteg zum Besuch ein. Dieser wurde in Zusammenarbeit von Markt Bodenmais und Naturpark Bayerischer Wald vor Kurzem erneuert und bietet einen beeindruckenden Einblick in die Gottesgab. Das Farbenspiel aus blauen, gelben, weißen, brauen und roten Farben ist besonders eindrucksvoll. Im Bereich der Gottesgabe gibt es zudem Wissenswertes zum Monitoring am Silberberg und ein paar Rätselfragen zur Franzi Fledermaus.
Wir steigen die paar Meter wieder zurück und folgen wieder dem Wanderweg Nummer 1 der nochmals etwas nach Norden ausholt und dann zum Gipfel des Silberbergs führt. Vom Gipfel können wir einen tollen Rundumblick auf Bodenmais, Kronberg und Harlachberg, das Arbermassiv und bis zum Rachel genießen. Unmittelbar unterhalb des Silberberggipfels informieren drei größere Infotafeln über das Gebiet, das Bergwerk und die Fledermäuse. Für den kurzen Abstieg nehmen wir wieder den Wanderweg Nummer 1, gehen oberhalb der Skipiste in den Wald, halten uns links bergab und folgen dem Wanderweg Nummer 10 bevor wir wieder die Talstation erreichen. Insgesamt ist die Runde etwa 3 km kurz und es sind im Auf- und Abstieg jeweils 200 Höhenmeter zu bewältigen.
„Felsen, Wasser, Wiesen und Wälder“
PM 10/2021: Wandertipp der Woche
Zenting. Heute führt der Naturpark-Wandertipp nach Ranfels. Dessen gleichnamige Burg sich oberhalb des idyllischen Tals der Großen Ohe auf den Felsen schmiegt. Es erwarten Sie sechs abwechslungsreiche Kilometer zum Wohlfühlen.
Gestartet wird von dem Wanderparkplatz in der Ortsmitte von Ranfels. Auch eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich (Haltestelle: Ranfels, Zenting).
Bevor es Richtung Tal geht, lohnt sich ein kleiner Abstecher Richtung Burg und Kirchenanlage. Entlang des Burg-Rundwegs finden sich tolle Ausblicke und bei dem richtigen Wetter sonnenbeschienene Bänke unterhalb der Burgmauern und Felsen. Hat man sich erst einmal satt gesehen geht es entlang der Nr.24 Richtung Ranfelsmühle. Von dem kurzen Straßenabschnitt sollte man sich keinesfalls entmutigen lassen. Ist man nämlich erst einmal im Tal der Großen Ohe angekommen geht es durch das einladende Tal entlang der Nr. 24 und 29 nach Neuhof. Während sich rechterhand die Große Ohe durch die Wiesen schlängelt, erheben sich linkerhand im lichten Buchenwald verschieden große Felsen. Nach Neuhof verlassen wir kurzzeitig den markierten Wanderweg und biegen nach rechts Richtung Hauermühle ab. Nach ca. 200 m biegt ein Feldweg nach rechts ab (noch vor der Brücke), diesem folgen wir und kommen so auf den Wanderweg Nr. 68. Nach der Querung der Großen Ohe und einem leichten Anstieg geht es auf der Nr.63 wieder talabwärts Richtung Ranfels. Schon bald lassen sich die Spuren eines pelzigen Burgherrn namens Bieber am Wegrand entdecken. Ab Ranfelsmühle ist der Rückweg nach Ranfels auf der linken Seite der Ohe zusätzlich mit der blau weißen Goldsteig Markierung gekennzeichnet.
Während der Wanderung lohnt es sich den ein oder anderen Blick in das Wasser zu werfen. Die Döbel ziehen wieder munter ihre Kreise in der Goßen Ohe und Froschleich ist an jeder Ecke zu entdecken. Auch in etwas tieferen Fahrspuren findet sich der Laich. Trocknet dieses temporäre „Gewässer“ während der Laichentwicklung nicht aus, ist es eine gute Kinderstube für so manch eine Kaulquappe. Denn in diesen flachen Gewässern erwärmt sich das Wasser schneller, wodurch sich die Tiere auch schneller entwickeln können. Zudem gibt es keine Fressfeinde wie Libellenlarven oder Fische die im benachbarten Teich ganz heißhungrig auf den Laich und die Kaulquappen warten. In intakten Flusssystemen bilden sich immer wieder neue Gewässer zum Beispiel durch Überschwemmungen im Frühjahr. Diese neuen temporären Gewässer in den Flussauen gehören zu den ursprünglichen Laichhabitaten vieler Amphibien. Hier haben die kleinen Kaulquappen aufgrund der fehlenden „Bewohner“, sprich keine Fische oder Libellenlarven, gute Chancen sich zu entwickeln. Aufgrund der Begradigung der Flüsse finden sich immer weniger so natürlich entstandenen temporäre Gewässer. Heutzutage finden einige Amphibien auch in Fahrspuren ein geeignetes Ersatzhabitat für die Laichablage.
- 1
- 2