Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Projekt zum Thema Lichtverschmutzung

Heute: Vortrag im Alten Rathaus

Viechtach. Dem Naturpark Bayerischer Wald wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU erneut die Finanzierung eines Projekts genehmigt, das die Vermeidung zunehmender Lichtverschmutzung zum Ziel hat.

Zusammen mit dem Partner auf der tschechischen Seite, Aktivity Pro, sind im niederbayerischen und tschechischen Raum verschiedene Maßnahmen zum grenzübergreifenden Schutz des natürlichen Nachthimmels geplant. Zu diesem Zweck sind unter anderem verschiedene Veranstaltungen vorgesehen.

Die Projektkoordinatorin des Naturparks Bayerischer Wald, Dr. Julia Freund, wird am heutigen Freitag, 26. April, ab 19.30 Uhr im Alten Rathaus in Viechtach einen Vortrag zum Thema halten. Sie geht zum einen auf die Problematik der Lichtverschmutzung und Möglichkeiten der Vermeidung ein, zum anderen auf die Auswirkungen von zu viel und falschem Licht auf Tiere, Pflanzen und den Menschen.

Julia Freund studierte Biologie in Salzburg und arbeitete an verschiedenen Forschungsinstituten in Münster, Berlin und Dresden, wo sie 2015 auch ihre Promotion abschloss. Da sie sich bereits an der Universität Salzburg mit den Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Tagesrhythmik und die Gesundheit befasste, ist sie mit der Materie gut vertraut.

Gefördert wird das Projekt von der EU aus dem Programm Interreg VA. Der Eintritt ist frei.vbb

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Besuch bei den Bienen

Vortrag von Imkerin Dorothea Haas

Viechtach. Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Regen und die Umweltstation Naturpark laden ein zu einem Besuch des Schaubienenstandes in Viechtach am Mittwoch, 1. Mai, von 14 bis etwa 16 Uhr.

Dorothea Haas bietet eine fachkundige Einführung in die Welt der Honig- und Wildbienen. Ein Bienenvolk hinter Glas zeigt die Ordnung im Bienenvolk.

Treffpunkt ist am Parkplatz Großer Pfahl an der B 85. Anmeldung ist im KEB-Büro unter  09921/7814 nötig.vbb

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Vermieter im Viechtacher Land unterwegs

Am Donnerstag, 16. Mai, ist um 13.15 Uhr Treffpunkt im Waldbahn-Kundencenter am Bahnhof Viechtach. Geplant ist eine naturkundliche Wanderung zu den Natur- und Kulturschätzen im Tal des Schwarzen Regens. Die Tour führt am Flusswanderweg durch das Liebestal zur Schnitzmühle. Die Anfahrt erfolgt mit der Waldbahn bis Gumpenried, die Rückfahrt ab Schnitzmühle bis Viechtach. Referent ist Matthias Rohrbacher, Naturpark Umweltstation Viechtach.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Blick zu fernen Galaxien

Zwiesel/Spiegelau. Der Naturpark Bayerischer Wald lädt zusammen mit der Bayerwald-Sternwarte in Spiegelau-Neuhütte zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Lichtverschmutzung – gemeinsame Lösungsansätze“ ein. Am Samstag, 27. April, können Interessierte sich in der Sternwarte von Josef Bastl die Frühjahrsternbilder erklären lassen und ferne Galaxien beobachten. Die Projekt-Koordinatorin im Naturpark, Dr. Julia Freund, wird einen kurzen Überblick über die Problematik der Lichtverschmutzung geben.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis Freitag, 26. April, 12 Uhr, beim Naturpark unter  09922/802480 anmelden. Die angemeldeten Teilnehmer treffen sich am Samstag um 20.30 Uhr auf dem Parkplatz Neuhütte, da an der Sternwarte selbst nicht ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen. bbz

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Schwerpunkt: Wandern mit der Bahn

Im Regental und am Pfahl – Blick ins Programm der Umweltstation

Viechtach. „Natur erleben – Klima schützen – Bahn nutzen“: Nach diesem Motto präsentieren die Verantwortlichen der Umweltstation Viechtach das Jahresprogramm. Neben Projektaktionen mit Schulklassen oder Führungen für Familien werden Vorträge, Seminare und Fortbildungen für Erwachsene angeboten.

„Im Jahr 2018 wurde unser Angebot von 7800 Teilnehmern – davon 4000 Ausstellungsbesuchern in der Pfahl-Infostelle im Alten Rathaus – gut angenommen“, freut sich Naturparkvorsitzender Heinrich Schmidt, der auch ehrenamtlicher Leiter der Umweltstation ist.

Die Naturpark Umweltstation Viechtach beteiligt sich auch in diesem Jahr mit einigen Veranstaltungen am Klimanetzwerk im Landkreis Regen. „Mit Positivbeispielen wollen wir neue Wege zu nachhaltigen Lebensstilen und mehr Klimaschutz im Alltag aufzeigen“, erklärt Heinrich Schmidt dieses Kernanliegen der Umweltbildung.

Natürlich und nachhaltig mit der Waldbahn unterwegs: Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Jahr 2019 im Regen- und Teisnachtal entlang der Waldbahnstrecke. Die wildromantischen Flusstäler sind nicht nur landschaftlich sehr reizvoll, sondern bieten viele Sehenswürdigkeiten, wie Kulturdenkmäler, Kapellen oder Burgen. Zehn Sonderveranstaltungen führen zu Natur- und Kulturschätzen im Regen- und Teisnachtal. Diese Aktionen nach dem Motto „Unterwegs am Fluss mit der Bahn“ starten und enden ab den Bahnhaltepunkten. „Der Natur auf der Spur“ ist man bei einer Vogelstimmenwanderung (3. Mai), einer Botanikexkursion (10. Mai), einer Landart-Aktion (7. Juni), einer literarischen Abendwanderung (26. Juni), Streifzügen am Fluss (5. Juli), einer Familienwanderung am Wasser (2. August) und vielem mehr.

Bei den kostenlosen Veranstaltungen erfährt man Wissenswertes und Interessamtes über die Natur- und Kulturschätze im Regental. Gerade Multiplikatoren werden bei einigen Fortbildungen gezielt angesprochen. Touristiker und Vermieter sind zu einer Wanderung am Flusswanderweg (16. Mai) eingeladen. Eine Fortbildung für Lehrkräfte zur Natur und Kulturgeschichte im Regental (23. Mai) wird gemeinsam mit dem staatlichen Schulamt angeboten. Neben Schulklassen können sich Vereinsgruppen zu Führungen im Regental anmelden.

Natur nachhaltig erleben: Neben den Aktivitäten im Regental bietet die Naturpark Umweltstation Viechtach viele Veranstaltungen in ihrem Außengelände am Pfahl und Riedbachtal an. „Mit Exkursionen, Fortbildungen und Projektaktionen sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Natur- und Umweltthemen sensibilisiert werden“, erklärt Matthias Rohrbacher, der vor Ort für die Aufgaben der Naturpark Umweltstation Viechtach zustä

Das Außengelände der Umweltstation beim „Großen Pfahl“ und im angrenzenden Riedbachtal bietet vielfältige Möglichkeiten. Hier kann man in den Streuobstwiesen, Beobachtungsständen und Naturweihern die Natur erkunden.

Die vielfältigen Angebote wenden sich an Einheimische und Urlauber. Ab Mai stehen regelmäßig Führungen am Großen Pfahl oder am Lehrbienenstand auf dem Programm. Große und kleine Naturfreunde sind herzlich zu diesen kostenlosen Veranstaltungen eingeladen. Für Schulklassen werden Projektaktionen zu Themen wie Pfahl, Wiese, Hecke, Bach, Weiher oder Wunderwelt der Insekten angeboten. Für ältere Jahrgangsstufen sind Themen wie Bienen und Imkerei, Ökologie Gewässer, gesunde Ernährung aus Natur, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität aktuell. Viele Referenten, wie Kräuterpädagogen, Waldführer oder Landschaftsökologen leiten oder unterstützen diese Veranstaltungen.

Eingebunden in das Jahresprogramm ist ein breites Netzwerk Institutionen, Vereinen und Verbänden: Der Imkereiverein Viechtach, der Landesbund für Vogelschutz, der Bund Naturschutz, der Kreisverband Regen für Gartenbau und Landespflege, der Tourismusverband Viechtacher Land, der Agenda 21 Arbeitskreis Energie und Verkehr, der Verein Go-Vit oder das Staatliche Schulamt Regen sind hier zusammen mit dem Naturpark tätig.‚

Neues Info-Material
Die neuen Flyer zum Jahresprogramm am Pfahl sowie den Sonderaktionen Bahn und der Wanderflyer „Wandern mit der Bahn im Regen- und Teisnachtal“ können bei der Naturpark Umweltstation Viechtach im Alten Rathaus abgeholt oder als Download angefordert werden.

Die kostenlosen Veranstaltungen werden aus dem Förderprogramm „Umweltstationen“ des Bayerischen Umweltministeriums mit finanziert.

Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen. Mehr Information auch unter www.umweltstation-viechtach.de oder unter  09942/904864.ro

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Projekt zum Thema Licht

Viechtach. Dem Naturpark Bayerischer Wald wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU erneut die Finanzierung eines Projekts genehmigt, das die Vermeidung zunehmender Lichtverschmutzung zum Ziel hat.

Zusammen mit dem Partner auf der tschechischen Seite, Aktivity Pro, sind im niederbayerischen und tschechischen Raum verschiedene Maßnahmen zum grenzübergreifenden Schutz des natürlichen Nachthimmels geplant. Zu diesem Zweck sind unter anderem verschiedene Veranstaltungen vorgesehen.

Die Projektkoordinatorin des Naturparks Bayerischer Wald, Dr. Julia Freund, wird in diesem Zusammenhang im Alten Rathaus in Viechtach am Freitag, 26. April um 19.30 Uhr einen Vortrag halten. Sie geht zum Einen auf die Problematik der Lichtverschmutzung und Möglichkeiten der Vermeidung ein, zum Anderen auf die Auswirkung von zu viel und falschem Licht auf Tiere, Pflanzen und den Menschen.

Julia Freund studierte Biologie in Salzburg und arbeitete an verschiedenen Forschungsinstituten in Münster, Berlin und Dresden, wo sie 2015 auch ihre Promotion abschloss. Da sie sich bereits an der Universität Salzburg mit den Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Tagesrhythmik und die Gesundheit befasste, ist sie mit der Materie gut vertraut.

Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union aus dem Programm ETZ 2014 – 2020, INTERREG V A Bayern – Tschechische Republik. Alle Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei.vbb

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Frühlingsflora am Heiligen Berg

Bogen. „Die Frühlingsflora am Bogenberg“, so der Titel einer Exkursion zum „Heiligen Berg Niederbayerns“, die vom Naturpark Bayerischer Wald angeboten wird. Treffpunkt ist am Freitag, 26. April, um 15 Uhr am Neuen Rathaus in Bogen. Alle Interessierten sind zu der kostenlosen, zweieinhalbstündigen Wanderung eingeladen (festes Schuhwerk erforderlich).

Referent ist Biologe Wolfgang Diewald, der Vorsitzende der botanischen Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald. Er berichtet über die Pflanzenwelt an den steilen Donauhängen des Bogenberges. Im Naturschutzgebiet am Bogenberg sind Eichen- und Hainbuchenwälder eng mit Schlehen- und Ligusterbuschwerk verzahnt. Einige Frühlingsblüher am Boden wie Blausterne oder Buschwindröschen nutzen den Lichteinfall in den noch blätterlosen Wäldern. Auf felsigen Standorten mit wenig Humusauflage finden sich sogar Fetthenne und Mauerpfeffer.ro

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Die Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019

Zwiesel. Die Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019. Der Naturpark und die LBV- Kreisgruppe stellten im Rahmen eines Vortrages den fröhlichen Sänger näher vor. Referentin Ruth Waas von der Bezirksgeschäftsstelle des LBV ging auf Aussehen, Verbreitung, Lebensraum, Brutbiologie, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen näher ein. Die heimische Feldlerche weicht im Winter nach Afrika aus und kommt im Frühjahr zurück. Als Bodenbrüter ist sie auf offene Bodenstellen angewiesen, die sie am liebsten in der offenen Agrarlandschaft aufsucht. Die Nester und Gelege von Bodenbrütern sind sehr oft gefährdet. löf

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Neues Bildungsprogramm beim Naturpark

Vier neue Ranger im Einsatz

Zwiesel. Der Naturpark Bayerischer Wald stellt sein Jahresbildungsprogramm 2019 mit allen Veranstaltungen, Exkursionen und Sonderausstellungen vor. Derzeit läuft der Versand des Heftchens an alle Mitglieder, Tourist-Infos und Banken. Dort kann man sich das Programm kostenlos abholen.

Die Verteilung erfolgt auch an Schulen, Pfarrämter und eine Reihe weiterer Bildungseinrichtungen sowie Museen und Jugendherbergen. Der Naturpark Bayerischer Wald bittet alle Interessierten auch die Tagespresse zu beachten oder sich über die Internetseite www.naturpark-bayer-wald.de zu informieren.

„Mit dem Bildungsprogramm bietet der Naturpark in allen vier Landkreisen interessante Veranstaltungen an“, so der Vorsitzende Heinrich Schmidt. Es gibt Informationen im Sonnenhaus in Zwiesel, in den NaturparkWelten im Grenzbahnhof Eisenstein, der als erste grenzüberschreitende Umweltstation anerkannt wurde, sowie der Pfahlinfostelle und Umweltstation in Viechtach. Auch in den übrigen Infostellen des Naturparks, in der Infostelle im Bahnhof Bogen und in der Ilz-Infostelle Schloss Fürsteneck, laufen interessante Veranstaltungen. Gruppen sind vor allem in den NaturparkWelten in Eisenstein und in der Umweltstation Viechtach willkommen.

Besonderheiten in diesem Jahr sind die Erinnerung an 25 Jahre „Gebietsbetreuung Arber“ und 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs. Erstmals kommen auch die vier neuen Ranger zum Einsatz, deren Stellen über die Naturoffensive Bayern der Bayerischen Staatsregierung gefördert werden. Neben einer Reihe externer Referenten arbeiten Gebietsbetreuer und Ranger Hand in Hand. löf

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

600 Auerhühner im Bayerischen Wald

Monitoring zu Population und Lebensbereichen vorgestellt – Hahn legt in einem Winter bis zu 20 Kilometer zurück

Mauth/Gr. Arber. Eines der seltensten, aber doch interessantesten Tiere im Bayerischen Wald ist das Auerhuhn. Umso wichtiger ist es, den Bestand regelmäßig zu kontrollieren und die Entwicklung zu überwachen. Johannes Matt, Gebietsbetreuer für die Arber-Region beim Naturpark Bayerischer Wald, hat jüngst die neuesten Monitoring-Ergebnisse zu den Auerhühnern im Otterhaus in Mauth vorgestellt.
Bei einem ersten Monitoring des Auerhuhns, also einer Bestandsüberwachung, die in den Jahren von 2010 bis 2012 durchgeführt worden war, ergab sich eine Populationsgröße in den Nationalparken Bayerischer Wald und Šumava von rund 550 Tieren. Im Winter 2016/2017 wurde das Monitoring dann wiederholt. Dabei stellte sich heraus, dass die Tiere vor allem am deutsch-tschechischen Grenzkamm sowie in der Arber- und Dreisessel-Region vorkommen, wobei letztere relativ isolierte Lebensräume darstellen.

Was aus dem neuen Monitoring zusätzlich entnommen werden konnte, sind die Bewegungsmuster der Tiere. Ein ausgewachsener Auerhahn legt in einem Winter bis zu 20 Kilometer an Strecke zurück, was ausschlaggebend dafür ist, den Genfluss und somit die Überlebenschancen der gesamten Population aufrecht zu erhalten.
Die aktuellen Beobachtungen ermittelten die Anzahl von zirka 600 Tieren im ganzen Beobachtungsbereich vom Arber bis zum Dreisessel, wobei der größte Teil davon im Nationalparkgebiet zu finden ist und ungefähr 80 Tiere in den isolierteren Bereichen um Arber und Dreisessel. Außerdem ergaben die Untersuchungen, dassMännliche Tieredeutlich in der Überzahl einige der Tiere bereits sechs Jahre oder älter sein müssen, da einige der Genotypen, die bereits beim ersten Monitoring gefunden worden waren, auch hier wieder vertreten waren. Auffällig war auch, dass drei Viertel der Population aus Hähnen besteht. Der Bayerische Wald gilt also als einer der populationsstärksten Lebensräume des Auerhuhns in ganz Deutschland.
Um das seltene Auerhuhn zu schützen, müsse aber auch einiges getan werden, betonte Johannes Matt. Der Lebensraum des Auerhuhns in der Arber-Region wurde durch den Orkan Kyrill, aber auch durch die Stürme im vergangenen Herbst teilweise schwer in Mitleidenschaft gezogen. Deshalb wurden in vielen Bereichen Schutzgebiete eingerichtet, die während der Aufzuchtzeit im Winter und Frühjahr nicht begangen werden dürfen.

 

Gut für das Auerhuhn sei auch die im Herbst vollzogene Beweidung der Schachten um den Arber, wodurch flache Grasflächen oder Niedrigbewuchs in den Wäldern geschaffen werden, was wiederum ideal für die Jungvögel sei, so der Referent. Das Auerhuhn bevorzugt vor allem alte Wälder, wobei es sich meistens bei Baumgruppen mit zwischenliegenden Freiflächen aufhält.
Auch der Mensch gefährdet die VögelNatürlich ist das Auerhuhn auch vielen Bedrohungen ausgesetzt: Neben seinen natürlichen Fressfeinden wie Wildschwein, Fuchs, Marder, Dachs und Habicht wird es auch zunehmend durch den Menschen beeinträchtigt. Neben der Forstwirtschaft stellt vor allem der zunehmende Individualtourismus ein Problem dar. Denn, wenn ein Auerhuhn im Winter durch abseits der Wege oder Pisten gehende Wintersportler aufgeschreckt wird und flüchten muss, verbraucht es das Zwölffache an Energie als an einem normalen Ruhetag. Diesen Energiebedarf kann es auf Dauer nicht durch die im Winter spärlich verfügbare Nahrung und die aufwendige Suche danach decken, wodurch die Überlebenschancen der Tiere deutlich gefährdet werden.
Wichtig ist also, die Tiere vor solchen Einflüssen zu schützen. Es wurde speziell in der Arber-Region ein Vogelschutz- und ein Wildschutzgebiet für das Auerwild eingerichtet. Außerdem gilt von November bis Ende Juni das Wegegebot und ganzjährig besteht Anleinpflicht für Hunde.

Neben zusätzlicher Beschilderung mit Infotafeln zum Thema Auerhuhn wurde vor kurzem auch in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpen-Verein ein Aktionstag unter dem Motto "Natürlich auf Tour – Skibergsteigen umweltfreundlich" veranstaltet. Durch diese und viele weitere Informationsprojekte für groß und klein soll Bewusstsein für den Tier- und Umweltschutz geschaffen werden, wie Johannes Matt den Zuhörern im Mauther Otterhaus erläuterte. Gabriela Rauscher

Weiterlesen …