Pressemeldungen
Wenn die Nacht nicht dunkel wird
Lichtverschmutzung war Thema beim Astronomietag
Zwiesel. Das Motto des jährlich von der Vereinigung der Sternfreunde ausgerufenen Astronomietages lautete in diesem Jahr „Möge die Nacht mit Euch sein“. Mit diesem leicht abgewandelten Filmzitat sollte auf das Problem der zunehmenden Lichtverschmutzung aufmerksam gemacht werden. Bundesweit fanden zahlreiche Veranstaltungen zu diesem Thema an Sternwarten und Umwelteinrichtungen statt.
Aus diesem Anlass hatte auch der Naturpark Bayerischer Wald e.V. zusammen mit der Sternwarte Spiegelau vergangenen Samstag zu einem Infoabend mit anschließender Sternenbeobachtung eingeladen. Vor etwa 25 interessierten Gästen beschrieb die Koordinatorin des Interreg-Projekts „Lichtverschmutzung – gemeinsame Lösungsansätze“ im Naturpark, Dr. Julia Freund, die allgemeinen Auswirkungen von zu viel Licht in der Nacht auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie führte weiter aus, wie eine gute Planung der öffentlichen Beleuchtung diesem Problem entgegenwirken könnte und gab einen Überblick über den Stand des Projekts sowie die künftigen Ziele.
Josef Bastl von der Bayerwald-Sternwarte in Spiegelau schloss sich an mit einem anschaulichen Vortrag über die Qualität des Nachthimmels im Bayerischen Wald und erklärte, wie die Lichtverschmutzung in den letzten Jahrzehnten die Himmelsbeobachtung zunehmend erschwere. Anschließend zeigte er den Gästen den derzeit beobachtbaren Sternenhimmel mithilfe eines vor dem Haus aufgebauten Teleskops. Die Sicht war am Samstag vergleichsweise klar, so dass die Besucher die gezeigten Sternbilder gut erkennen konnten. An den gezeigten Beispielen wurde jedoch deutlich, wie sehr die Sichtbarkeit der Himmelsobjekte, vor allem in Horizontnähe, unter dem Streulicht der umgebenden Nachtbeleuchtung leidet.
Das Projekt Lichtverschmutzung hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der breiten Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und der Lichtverschmutzung entgegenzuwirken. Zusammen mit dem tschechischen Lead-Partner, der Umweltorganisation Aktivity Pro, sowie verschiedenen Projektpartnern, zu denen auch die Sternwarte Spiegelau zählt, sollen in der Projektlaufzeit 2019 bis 2021 verschiedene Infoveranstaltungen folgen. Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union.bbz
Projekt zum Thema Lichtverschmutzung
Heute: Vortrag im Alten Rathaus
Viechtach. Dem Naturpark Bayerischer Wald wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU erneut die Finanzierung eines Projekts genehmigt, das die Vermeidung zunehmender Lichtverschmutzung zum Ziel hat.
Zusammen mit dem Partner auf der tschechischen Seite, Aktivity Pro, sind im niederbayerischen und tschechischen Raum verschiedene Maßnahmen zum grenzübergreifenden Schutz des natürlichen Nachthimmels geplant. Zu diesem Zweck sind unter anderem verschiedene Veranstaltungen vorgesehen.
Die Projektkoordinatorin des Naturparks Bayerischer Wald, Dr. Julia Freund, wird am heutigen Freitag, 26. April, ab 19.30 Uhr im Alten Rathaus in Viechtach einen Vortrag zum Thema halten. Sie geht zum einen auf die Problematik der Lichtverschmutzung und Möglichkeiten der Vermeidung ein, zum anderen auf die Auswirkungen von zu viel und falschem Licht auf Tiere, Pflanzen und den Menschen.
Julia Freund studierte Biologie in Salzburg und arbeitete an verschiedenen Forschungsinstituten in Münster, Berlin und Dresden, wo sie 2015 auch ihre Promotion abschloss. Da sie sich bereits an der Universität Salzburg mit den Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Tagesrhythmik und die Gesundheit befasste, ist sie mit der Materie gut vertraut.
Gefördert wird das Projekt von der EU aus dem Programm Interreg VA. Der Eintritt ist frei.vbb
Besuch bei den Bienen
Vortrag von Imkerin Dorothea Haas
Viechtach. Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Regen und die Umweltstation Naturpark laden ein zu einem Besuch des Schaubienenstandes in Viechtach am Mittwoch, 1. Mai, von 14 bis etwa 16 Uhr.
Dorothea Haas bietet eine fachkundige Einführung in die Welt der Honig- und Wildbienen. Ein Bienenvolk hinter Glas zeigt die Ordnung im Bienenvolk.
Treffpunkt ist am Parkplatz Großer Pfahl an der B 85. Anmeldung ist im KEB-Büro unter 09921/7814 nötig.vbb
Vermieter im Viechtacher Land unterwegs
Am Donnerstag, 16. Mai, ist um 13.15 Uhr Treffpunkt im Waldbahn-Kundencenter am Bahnhof Viechtach. Geplant ist eine naturkundliche Wanderung zu den Natur- und Kulturschätzen im Tal des Schwarzen Regens. Die Tour führt am Flusswanderweg durch das Liebestal zur Schnitzmühle. Die Anfahrt erfolgt mit der Waldbahn bis Gumpenried, die Rückfahrt ab Schnitzmühle bis Viechtach. Referent ist Matthias Rohrbacher, Naturpark Umweltstation Viechtach.
Blick zu fernen Galaxien
Zwiesel/Spiegelau. Der Naturpark Bayerischer Wald lädt zusammen mit der Bayerwald-Sternwarte in Spiegelau-Neuhütte zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Lichtverschmutzung – gemeinsame Lösungsansätze“ ein. Am Samstag, 27. April, können Interessierte sich in der Sternwarte von Josef Bastl die Frühjahrsternbilder erklären lassen und ferne Galaxien beobachten. Die Projekt-Koordinatorin im Naturpark, Dr. Julia Freund, wird einen kurzen Überblick über die Problematik der Lichtverschmutzung geben.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis Freitag, 26. April, 12 Uhr, beim Naturpark unter 09922/802480 anmelden. Die angemeldeten Teilnehmer treffen sich am Samstag um 20.30 Uhr auf dem Parkplatz Neuhütte, da an der Sternwarte selbst nicht ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen. bbz
Schwerpunkt: Wandern mit der Bahn
Im Regental und am Pfahl – Blick ins Programm der Umweltstation
Viechtach. „Natur erleben – Klima schützen – Bahn nutzen“: Nach diesem Motto präsentieren die Verantwortlichen der Umweltstation Viechtach das Jahresprogramm. Neben Projektaktionen mit Schulklassen oder Führungen für Familien werden Vorträge, Seminare und Fortbildungen für Erwachsene angeboten.
„Im Jahr 2018 wurde unser Angebot von 7800 Teilnehmern – davon 4000 Ausstellungsbesuchern in der Pfahl-Infostelle im Alten Rathaus – gut angenommen“, freut sich Naturparkvorsitzender Heinrich Schmidt, der auch ehrenamtlicher Leiter der Umweltstation ist.
Die Naturpark Umweltstation Viechtach beteiligt sich auch in diesem Jahr mit einigen Veranstaltungen am Klimanetzwerk im Landkreis Regen. „Mit Positivbeispielen wollen wir neue Wege zu nachhaltigen Lebensstilen und mehr Klimaschutz im Alltag aufzeigen“, erklärt Heinrich Schmidt dieses Kernanliegen der Umweltbildung.
Natürlich und nachhaltig mit der Waldbahn unterwegs: Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Jahr 2019 im Regen- und Teisnachtal entlang der Waldbahnstrecke. Die wildromantischen Flusstäler sind nicht nur landschaftlich sehr reizvoll, sondern bieten viele Sehenswürdigkeiten, wie Kulturdenkmäler, Kapellen oder Burgen. Zehn Sonderveranstaltungen führen zu Natur- und Kulturschätzen im Regen- und Teisnachtal. Diese Aktionen nach dem Motto „Unterwegs am Fluss mit der Bahn“ starten und enden ab den Bahnhaltepunkten. „Der Natur auf der Spur“ ist man bei einer Vogelstimmenwanderung (3. Mai), einer Botanikexkursion (10. Mai), einer Landart-Aktion (7. Juni), einer literarischen Abendwanderung (26. Juni), Streifzügen am Fluss (5. Juli), einer Familienwanderung am Wasser (2. August) und vielem mehr.
Bei den kostenlosen Veranstaltungen erfährt man Wissenswertes und Interessamtes über die Natur- und Kulturschätze im Regental. Gerade Multiplikatoren werden bei einigen Fortbildungen gezielt angesprochen. Touristiker und Vermieter sind zu einer Wanderung am Flusswanderweg (16. Mai) eingeladen. Eine Fortbildung für Lehrkräfte zur Natur und Kulturgeschichte im Regental (23. Mai) wird gemeinsam mit dem staatlichen Schulamt angeboten. Neben Schulklassen können sich Vereinsgruppen zu Führungen im Regental anmelden.
Natur nachhaltig erleben: Neben den Aktivitäten im Regental bietet die Naturpark Umweltstation Viechtach viele Veranstaltungen in ihrem Außengelände am Pfahl und Riedbachtal an. „Mit Exkursionen, Fortbildungen und Projektaktionen sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Natur- und Umweltthemen sensibilisiert werden“, erklärt Matthias Rohrbacher, der vor Ort für die Aufgaben der Naturpark Umweltstation Viechtach zustä
Das Außengelände der Umweltstation beim „Großen Pfahl“ und im angrenzenden Riedbachtal bietet vielfältige Möglichkeiten. Hier kann man in den Streuobstwiesen, Beobachtungsständen und Naturweihern die Natur erkunden.
Die vielfältigen Angebote wenden sich an Einheimische und Urlauber. Ab Mai stehen regelmäßig Führungen am Großen Pfahl oder am Lehrbienenstand auf dem Programm. Große und kleine Naturfreunde sind herzlich zu diesen kostenlosen Veranstaltungen eingeladen. Für Schulklassen werden Projektaktionen zu Themen wie Pfahl, Wiese, Hecke, Bach, Weiher oder Wunderwelt der Insekten angeboten. Für ältere Jahrgangsstufen sind Themen wie Bienen und Imkerei, Ökologie Gewässer, gesunde Ernährung aus Natur, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität aktuell. Viele Referenten, wie Kräuterpädagogen, Waldführer oder Landschaftsökologen leiten oder unterstützen diese Veranstaltungen.
Eingebunden in das Jahresprogramm ist ein breites Netzwerk Institutionen, Vereinen und Verbänden: Der Imkereiverein Viechtach, der Landesbund für Vogelschutz, der Bund Naturschutz, der Kreisverband Regen für Gartenbau und Landespflege, der Tourismusverband Viechtacher Land, der Agenda 21 Arbeitskreis Energie und Verkehr, der Verein Go-Vit oder das Staatliche Schulamt Regen sind hier zusammen mit dem Naturpark tätig.‚
Neues Info-Material
Die neuen Flyer zum Jahresprogramm am Pfahl sowie den Sonderaktionen Bahn und der Wanderflyer „Wandern mit der Bahn im Regen- und Teisnachtal“ können bei der Naturpark Umweltstation Viechtach im Alten Rathaus abgeholt oder als Download angefordert werden.
Die kostenlosen Veranstaltungen werden aus dem Förderprogramm „Umweltstationen“ des Bayerischen Umweltministeriums mit finanziert.
Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen. Mehr Information auch unter www.umweltstation-viechtach.de oder unter 09942/904864.ro
Projekt zum Thema Licht
Viechtach. Dem Naturpark Bayerischer Wald wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU erneut die Finanzierung eines Projekts genehmigt, das die Vermeidung zunehmender Lichtverschmutzung zum Ziel hat.
Zusammen mit dem Partner auf der tschechischen Seite, Aktivity Pro, sind im niederbayerischen und tschechischen Raum verschiedene Maßnahmen zum grenzübergreifenden Schutz des natürlichen Nachthimmels geplant. Zu diesem Zweck sind unter anderem verschiedene Veranstaltungen vorgesehen.
Die Projektkoordinatorin des Naturparks Bayerischer Wald, Dr. Julia Freund, wird in diesem Zusammenhang im Alten Rathaus in Viechtach am Freitag, 26. April um 19.30 Uhr einen Vortrag halten. Sie geht zum Einen auf die Problematik der Lichtverschmutzung und Möglichkeiten der Vermeidung ein, zum Anderen auf die Auswirkung von zu viel und falschem Licht auf Tiere, Pflanzen und den Menschen.
Julia Freund studierte Biologie in Salzburg und arbeitete an verschiedenen Forschungsinstituten in Münster, Berlin und Dresden, wo sie 2015 auch ihre Promotion abschloss. Da sie sich bereits an der Universität Salzburg mit den Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Tagesrhythmik und die Gesundheit befasste, ist sie mit der Materie gut vertraut.
Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union aus dem Programm ETZ 2014 – 2020, INTERREG V A Bayern – Tschechische Republik. Alle Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei.vbb
Frühlingsflora am Heiligen Berg
Bogen. „Die Frühlingsflora am Bogenberg“, so der Titel einer Exkursion zum „Heiligen Berg Niederbayerns“, die vom Naturpark Bayerischer Wald angeboten wird. Treffpunkt ist am Freitag, 26. April, um 15 Uhr am Neuen Rathaus in Bogen. Alle Interessierten sind zu der kostenlosen, zweieinhalbstündigen Wanderung eingeladen (festes Schuhwerk erforderlich).
Referent ist Biologe Wolfgang Diewald, der Vorsitzende der botanischen Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald. Er berichtet über die Pflanzenwelt an den steilen Donauhängen des Bogenberges. Im Naturschutzgebiet am Bogenberg sind Eichen- und Hainbuchenwälder eng mit Schlehen- und Ligusterbuschwerk verzahnt. Einige Frühlingsblüher am Boden wie Blausterne oder Buschwindröschen nutzen den Lichteinfall in den noch blätterlosen Wäldern. Auf felsigen Standorten mit wenig Humusauflage finden sich sogar Fetthenne und Mauerpfeffer.ro