Pressemeldungen

Veröffentlicht am:

Aktionstag für Menschen mit Handicap in den NaturparkWelten

Schon im Jahr 2021 gab es einen Aktionstag für Menschen mit Behinderung im Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein. Wir erinnern uns: Trotz Corona und Schlechtwetter feierte die Umweltstation diesen sehr kleinen Tag mit einigen Besuchern, die nach Lust und Laune unterschiedliche Stationen besuchen und erleben konnten.

Im Jahr 2022 war dann wieder der benachbarte Nationalpark Bayerischer Wald mit einem großen Aktionstag am Waldspielgelände an der Reihe. Dort bespielte der Naturpark Bayerischer Wald den Fledermaus-Infostand.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Ein Jahr mit vielen bunten Projekttagen geht zu Ende

Ein buntes Schuljahr geht zu Ende und mit ihm die Projektaktionen des Naturparks Bayerischer Wald e.V. Vieles durften die Kinder lernen und erforschen, alles eingepasst in den Lehrplan der Grundschule. Da war zum Beispiel das Thema Hecke bei dem die Kinder im Frühjahr spielerisch die Tiere oder Pflanzen der Hecke kennen lernen durften oder die Gewässeruntersuchung im Sommer am Bach, bei der erforscht wurde, welche Tierchen darin leben und wie Gewässergüte bestimmt wird. Jetzt am Schuljahresende war das Thema Fledermaus in den drei Kombiklassen der ersten und zweiten Jahrgangsstufe dran. Naturpark Rangerin Samantha Biebl brachte Fledermaus Präparate mit an die Schule. Die Kinder konnten somit den Körperbau und die Besonderheiten der Fledermäuse genauer betrachten und kennenlernen. Sie staunten nicht schlecht über die Flügelspannweite des Mausohrs. Mit einer Spannweite von bis zu 43 Zentimetern zählt das Mausohr zu den größten der heimischen Fledermausarten.  

Mit der Plüschfledermaus Finny ging es dann raus auf den Schulhof um spielerisch die Lebensweise der Fledermäuse zu erfahren. Bei Spielen wie „Fledermaus und Motte“ oder „Mausohr beim Käferfang“ konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit zeigen. Mit verbundenen Augen mussten sie ihre Mitschüler fangen und lokalisieren, wie die Fledermäuse in der dunklen Nacht. Mit Freude waren die Kinder dabei und die Schulstunden verflogen wie im Nu. Nächstes Schuljahr geht es weiter mit den Projekttagen und vielen interessanten Spielen bei denen die Kinder der Natur näherkommen.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Kröten- und Froschwanderung in der Talsperre

Nicht nur die Wanderung zum Laichgewässer ist für Kröten und Frösche problematisch, sondern auch das zurück Wandern in den Wald kann für den Nachwuchs der Amphibien zum Problem werden. Teilweise passiert das auch in Bereich, in denen die Natur auf Anhieb gesehen in Ordnung zu sein schein. Die kleinen Hüpferlinge sind oftmals nur einen Zentimeter groß, da kann ein kleines Hindernis schon zum unüberwindbaren Berg werden. Dies zeigte sich auch 2022 in der Trinkwassertalsperre in Frauenau. Die kleinen Kröten und Frösche versuchen hier über den Straßenbordstein auf der Talsperren-Nordseite zu kommen, oftmals ohne Erfolg. Das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf hat auf dieses Problem bereits reagiert und hölzerne Aufstiegshilfen installiert, die gut angenommen werden aber keine Komplettlösung bieten. Die Problematik: die Keile müssen fest verankert, aufgebaut, markiert und möglichst nicht bewegt werden. Nicht immer finden die Tiere die Keile, einige laufen daran vorbei, rutschen ab oder laufen in die falsche Richtung, in der sie dann vertrocknen oder von Fressfeinden verspeist werden.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Doppelmessermähwerk auf schwierigen Flächen

20.07.2023 14:00 bis 16:30 Uhr; Hochreut 9, 94143 Grainet

Der Naturpark Bayerischer Wald e. V., das BUND-Projekt Quervernetzung Grünes Band und die ILE Ilzer Land laden Sie herzlich zum dritten Termin des Landschaftspflegeforums ein: am Donnerstag, 20.07.2023 ab 14:00 Uhr geht es um insektenfreundliche Mähtechnik auf schwierigen Flächen. Im letzten Jahr hat eine Maschinenvorführung im Rahmen des Landschaftspflegeforums bereits gezeigt, dass das Doppelmessermähwerk auf Wirtschaftswiesen durchaus mit herkömmlicher Technik mithalten kann und sogar neben betriebswirtschaftlichen Gründen auch praktische Vorteile bei der Futterwerbung zur Sprache kamen. In der Gemeinde Grainet wird nun demonstriert, was auf nassen, steilen und buckligen Flächen möglich ist. Zum Einsatz kommen ein schlepperbetriebenes Doppelmessermähwerk sowie ein Kammschwader zur Mähgutbergung. Auch aus Naturschutzperspektive sind Messermähwerke herkömmlichen Rotationsmähwerken vorzuziehen, da sie vergleichsweise wenig Verluste bei Insekten und allen weiteren wiesenbewohnenden Tieren, wie beispielsweise Reptilien und Amphibien, hervorrufen. Treffpunkt: Hochreut 9, 94143 Grainet, https://v.bayern.de/Nydwk

Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich. Um über kurzfristige Änderungen informieren zu können, bitten die Veranstalter allerdings darum, sich dennoch unter Tel. 0170 2205165 anzumelden. Die Veranstaltungen des Landschaftspflege-Forums sind kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Streuobstbäume schützen und nützen

Am vergangenen Freitag fand auf der Streuobstwiese oberhalb der Sporer-Quetsch in Viechtach die Naturpark-Praxisfortbildung Sommerschnitt gemeinsam mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege statt. Dabei konnten die interessierten Teilnehmenden von Martin Straub, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, die theoretischen und praktischen Grundlagen zum Obstbaumschnitt erfahren und direkt anwenden.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Barrierearm den artenreichen Beckenweiher entdecken

Ein Naturerlebnis der besonderen Art liegt inmitten der Gemeinde Wiesenfelden. Verschiedenste Tier- und Pflanzenarten wie Eisvogel, Libelle, Mädesüß und Co. lassen sich hier aus der Nähe bestaunen. Der Rundweg ist aufgrund ebener Wege leicht begehbar und daher auch für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet. Begleiten Sie am Sonntag, den 23.07.2023 die Naturpark-Rangerin auf diesem zweieinhalb Kilometer langen barrierearmen Rundweg um den naturnahen Beckenweiher und erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Natur dieses wunderschönen Naturschutzgebiets.
Treffpunkt ist der Infopavillon am Georgsplatz um 16 Uhr. Von dort folgen wir dem barrierearmen Pfad um den Beckenweiher und enden am Ausgangpunkt.
Anmelden können Sie sich bis zum 21.07.2023 unter der Nummer: 09922 802480.
Bitte geben sie bei der Anmeldung ihre Kontaktdaten an, damit Sie über eine wetterbedingte Absage informiert werden können.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Auf alten Wegen rund um Rabenstein

Freitag, den 21.07.2023, 15.00 bis 17.30

Treffpunkt: Parkplatz Kaisersteigloipe Rabenstein

Schmetterlinge, Pflanzen und Geschichtliches. Diese Themen und vieles mehr beleuchten die Referenten Ernst Lohberger und Rosemarie Wagenstaller zusammen mit der Naturpark Rangerin Samantha Biebl bei der naturkundlichen Wanderung. Im Gepäck haben sie viel Spannendes zu den Naturschätzen am Wegrand und zur bewegten Geschichte der Gegend. Die 3,4 km lange, leichte Wanderung verläuft über das „Mühlbachl“, vorbei an Teichen mit Biberbauten. Bei den Naturteichen lassen sich kleine, fliegende „Juwelen“, viele bunte Libellen beobachten. Im Anschluss führt der Steig weiter, durch einen alten Lärchenwald zu einer Blumenwiese. Wiesen-Glockenblumen, Wicken und gar der wunderbar vielfarbige Hain-Wachtelweizen können betrachtet werden. Los geht es am Freitag den 21.07.2023 um 15 Uhr am Parkplatz der Kaisersteigloipe in Rabenstein. Anmeldungen bis zum 20.07.2023 unter 09922 80 24 80 nötig.

Weiterlesen …

Veröffentlicht am:

Blühender Naturpark: artenreiche Wiesen wiederherstellen

Beim 2. Termin der Veranstaltungsreihe Landschaftspflegeforum des BUND Projekts Quervernetzung Grünes Band des Naturparks Bayerischer Wald und der ILE Ilzer Land drehte sich alles darum wie verarmte, verbrachte und intensivgenutzte Wiesen zu artenreiche, wertvolle Wiesenlebensräumen gestaltet werden können.
Wie kommt man von einer intensiv genutzten, zu einer bunten und summenden Wiese, mit einer Vielzahl von verschiedenen Pflanzen, Insekten und Schmetterlingen? Das A und O ist die angepasste Pflege der Wiese: Im Jahr soll zweimal gemäht und der Grünschnitt abtransportiert, daneben auf eine Düngung verzichtet werden. Das korrekte Vorgehen zur Förderung von Arten mittels Altgrasstreifen, Schnittzeitpunkte bei Extensivwiesen und die Nutzung von Heuwiesen erfuhren Interessierte bereits bei der Auftaktveranstaltung des Landschaftspflegeforums.

Weiterlesen …