Pressemeldungen

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Naturpark und Naturkundlicher Kreis am Teufelssee im Böhmerwald

Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. und der Naturkundliche Kreis Bayerischer Wald e.V. führten unter der Leitung von Fritz Pfaffl eine gemeinsame Wanderung zum Teufelssee im Böhmerwald durch. An mehreren stellen erläuterte der Referent auf anschauliche Art und Weise die Entstehung von Gletschern und deren Wirkung auf das Grenzgebirge. Der Teufelssee im Böhmerwald liegt gemeinsam mit dem Schwarzen See in einem 175 ha großen Naturschutzgebiet, das schon 1911 errichtet wurde. Der Böhmische Seewand-Berg, 1343 m hoch und das Seegelände liegen in den weicheren Glimmerschiefern und Glimmergneisen des Künischen Gebirges. Der Teufelssee liegt in 1030 m Höhe, hat eine maximale Tiefe von 36,5 m und ist mit 10,3 ha Wasserfläche der zweitgrößte See des Gebietes und auch der sauerste See des Hohen Böhmerwaldes. Er ist der einige Eiszeitsee auf der böhmischen Seite des Gebirges, der durch den Seebach sein Wasser nach Bayern der Donau zufließen lässt. Sein Wasservolumen wurde mit ca. 1,4 Mio. m³ errechnet. In der Seewand sind die Glimmerschieferfelsen“ mit Schrammen und Kritzer vom Gletscherschiff herrührend bedeckt, weil Glimmerschiefer weicher als Granit und Gneis sind. Deswegen sind der Teufelssee und der Schwarze See auch tiefer als beispielsweise die Arberseen oder der Rachelsee. Die Gletscher konnten das härtere Gestein nicht so ausarbeiten. In der Seewand gibt es noch Überreste einer arktisch-alpinen Flora. Parallel zum Seeufer erstrecken sich linkerhand drei Seitenmoränenwalle. Die Endmoränen, die der Gletscher geschaffen hat, verlaufen bis 200 m See abwärts. Der Seebach hat sich in der Vergangenheit deutlich mehrere Meter tief eingeschnitten. Die rechte Seitenmoräne, dem benachbarten Schwarzen See zu, ist ein deutlich breiterer Moränenkamm, der in zwei Parallelzüge zerlegt wird.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Der Große Arbersee: Naturschutz und Tourismus im Clinch?

Neben dem Arbergipfelplateau ist der Große Arbersee das am meisten besuchte Ausflugsziel im Bayerischen Wald. Eine bei einem Projekttag zum Thema „Naturschutz und Tourismus“ gemachte Umfrage unter Seebesuchern zeigte jedoch, dass nur wenige wissen, dass sie sich in einem Naturschutzgebiet befinden. Absperrungen werden überschritten, um das Wollgras oder die Gelbe Teichrose zu photographieren. Weitere Trampelpfade entstehen dort, wo sich auf dem Weg Pfützen bilden, da die Spaziergänger nicht durch den Schmutz waten wollen. Enten werden von nichtwissenden Tierliebhabern gefüttert, ohne zu ahnen, dass sie damit dem See schaden. Neben diesen negativen Auswirkungen des Massentourismus zeigte Arbergebietsbetreuerin Isabelle Auer vom Naturpark Bayerischer Wald den 35 Teilnehmern einer zweistündigen Führung rund um den Großen Arbersee jedoch vor allem, warum der See als einer der schönsten Naturschutzgebiete Mitteleuropas gilt: Der See vor allem bekannt für seine Seewand und den ein bis drei Meter dicken „Schwimmenden Inseln“. Sie sind in dieser Form entstanden, als sich mit dem Aufstauen des Sees Moorflächen – in erster Linie Torfmoose – vom Grund des Sees lösten. Anders als am Kleinen Arbersee, wo zwei Inseln sich noch frei auf der Wasserfläche bewegen, sind sie am Großen Arbersee fest am Grund verankert. Rauschbeeren, Sonnentau, aber auch schon vereinzelt Bäume wachsen darauf. Den Exkursionsteilnehmern wurde so deutlich, dass Naturschutzregeln, auch wenn sie von manchen Erholungssuchenden als Einschränkung empfunden werden, neben Pflanzen und Tieren vor allem auch den Menschen nutzen. Nur in einer intakten Natur kann das „Naturwesen Mensch“ sich erholen. Und nur wenn sich die Menschen von heute an die Naturschutzregeln halten, können auch die Menschen von morgen die Natur genießen.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Auf den Arber mit Groß und Klein Gebietsbetreuerin Isabelle Auer führte 15 Wanderer „spielend“ auf den Großen Arber

Das wichtigste Ziel der Umweltpädagogen vom Naturpark Bayerischer Wald e.V. ist es, Menschen für die Natur zu begeistern. Dass nicht nur Kinder sondern auch noch Erwachsene spielerisch besonders gerne und leicht etwas über die Natur erfahren, zeigte sich bei einer Arberführung, die Arbergebietsbetreuerin Isabelle Auer letzten Donnerstag anbot. Gleich zu Beginn der Wanderung vom Brennesparkplatz über den Schmugglerweg zum Gipfelplateau erlebten die 15 Teilnehmer, wie interessant es sein kann, wenn man den Wald, wie beim so genannten „Spiegelgang“, aus einer anderen Perspektive betrachtet: Ein auf der Nase gehaltener Taschenspiegel spiegelt hier nicht nur Baumwipfel und Waldboden wider, sondern er kann auch Gegenstände verzerren. Vertrautes, wie z.B. die eigenen Füße, wirkt plötzlich fremd. Viel Vertrauen und etwas Mut war beim nächsten Spiel, der „Baumfreundsuche“ gefordert. Eltern, aber auch ältere Geschwister, führten ihren „Spielpartner“, der die Augen verbunden hatte, zu dem Baum, den sie ihm jeweils als „Baumfreund“ geben wollten. Der „neue Freund“ Baum wurde blind ertastet. Besonderheiten, wie Astlöcher, konnten so erfühlt werden. Jeder Teilnehmer schaffte es am Schluss des Spieles – wieder sehend – seinen Baum zu finden. Einig war sich die Gruppe jedoch bei der Wahl ihres Lieblingsspieles, des Zapfenschießens. Alle Kinder, von der dreijährigen Lisi bis zur elfjährigen Johanna, aber auch alle Erwachsenen – selbst die, die ohne Kinder gekommen waren, - setzten sich mit Feuereifer für ihre Mannschaft ein. Den in etwa zwei Metern aufgestellten Fichtenzapfen mit dem eigenen Zapfen zu treffen, war dabei eher Nebensache. Bei der Wanderung über den Schmugglersteig stellte sich heraus, dass Kinder auf dem „Spielplatz Natur“ häufig gar keine Erwachsenen brauchen, um „Naturspiele“ zu erfinden: Auf dem steinigen Weg, der manchen Erwachsenen sogar gefährlich erscheint, versuchte ein Teil der Kinder, von Stein zu Stein zu springen, ohne den Boden dazwischen zu berühren. Nach dreistündiger Wanderung erreichten alle ihr Ziel, das Arbergipfelplateau. Für viele war es die erste Gipfelbesteigung, nicht nur für die dreijährige Lisi.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Mensch und Natur am Arbergipfel

Das Arbergipfelplateau galt schon immer als besonderer Ort. Wegen seiner vier Felsengipfel, die fast genau nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichtet zu sein scheinen, war er bereits vor der Christianisierung ein Kultort. Auch sein Name weist auf seine wichtige Stellung in der Mythologie des Bayerischen Waldes hin: Die althochdeutsche Form, aus der sich durch Lautverschiebungen schließlich der heutige Name „Arber“ entwickelte, bedeutete soviel wie „Kampfheiligtum“. Arbergebietsbetreuerin Isabelle Auer vom Naturpark Bayerischer Wald zeigte letzten Mittwoch den 15 Teilnehmer einer Gipfelführung, dass der Arber – trotz seiner Verbauung – darüber hinaus noch immer voll von botanischen und geologischen Besonderheiten ist. Diesmal interessierten sich die Exkursionsteilnehmer vor allem für den zur Zeit blühende dunkellila Ungarische Enzian. Hauptverbreitungsgebiete der bis zu einen halben Meter hohen Pflanze sind die Ostalpen, die Karpaten und Siebenbürgen. Im Gegensatz zu vielen anderen botanischen Raritäten – wie z.B. der Krause Rollfarn – ist der Ungarische Enzian am Arber ungefährdet. Am Beispiel der Radartürme und des Sendemasten verdeutlichte die Gebietsbetreuerin, wie im Gipfelbereich des „Königs des Bayerischen Waldes“ die unterschiedlichsten Interessen aufeinanderprallen: Wünschen sich die Vertreter des Naturschutzes schon seit langem den Rückbau in besonders diesem Bereich des Gipfels, so verhindern dies Rechte des Militärs bzw. wirtschaftliche Gründe. Nach der einstündigen Führung rund um das Gipfelplateau hatten die Exkursionsteilnehmer so nicht nur viel über die Natur und Kulturgeschichte des Arbers erfahren, sondern auch einen Einblick in die behördliche Naturschutzarbeit erhalten.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Der Große Arbersee – ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit

Am Mittwoch, den 13. August bietet die Arber-Gebietsbetreuerin Isabelle Auer vom Naturpark Bayerischer Wald eine naturthematische Wanderung rund um den Großen Arbersee an. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr vor der Gaststätte am Großen Arbersee. Im Mittelpunkt der ca. 1,5-stündigen Führung steht besonders die Entstehung des Sees. Außerdem wird Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt erläutert werden. Aber auch die Rolle des Naturschutzgebietes heute im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus soll behandelt werden. Bitte denken Sie an stabiles Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Der Fischotter an der Ilz

Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2008 veranstaltete der Naturpark Bayer. Wald e.V. eine Exkursion zum Thema Fischotter an der Ilz. Naturpark Gebietsbetreuer Stefan Poost erläuterte den gut 25 Teilnehmern unter anderem die Biologie und Lebensweise des Fischotters, sowie die Ausbreitung in den letzten 20 Jahren. Natürlich wurden auch die Probleme mit Teichbesitzern und Fischern nicht außen vor gelassen, Hilfsmaßnahmen mittels Abwehrzaun oder Elektrozaun wurden diskutiert. Auch wenn sich der scheue und nachtaktive Wassermarder nicht sehen ließ, waren die Besucher doch von seiner Anwesenheit im Ilzgebiet zu überzeugen. Nach fast drei Stunden Wanderung wurde am Parkplatz anhand eines Fischotter- und Biberpräparates den Teilnehmern noch ein Blick auf die unterschiedlichen Wasserbewohner vermittelt. Vor allem die langen und ständig nachwachsenden Zähne des Pflanzenfressers Biber beeindruckte sowohl Kinder, als auch Erwachsene und der Unterschied zum Raubtiergebiß des Fischotters konnte deutlich gesehen werden.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Der Teufelssee im Böhmerwald Naturpark – Exkursion vom Grenzbahnhof aus

Im Rahmen des Naturpark - Bildungsprogramms 2008 bieten der Naturpark Bayer. Wald e.V. Und der Naturkundliche Kreis Bayerischer Wald eine gemeinsame Führung an. Diese glazialmorphologisch-klimatologische Exkursion zum Eiszeitsee Teufelssee im Böhmerwald (CZ) wird unter der Fachführung von Fritz Pfaffl aus Zwiesel durchgeführt. Treffpunkt ist am Sonntag, 10.08.2008 um 13.30 Uhr am Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein zur Weiterfahrt zum Parkplatz am Spitzberg/Špicak an der Straße von Zelezna Ruda nach Nyrsko gelegen. Von dort erfolgt die Wanderung zum Teufelssee/Certovo jezero. Die Anreise zur Veranstaltung ist aus Richtung Plattling bequem mit der Waldbahn möglich (Ankunft: 13:11 Uhr). Auch die Rückfahrt ist gut möglich. Der Teufelssee liegt in einem im Jahr 1911 errichteten Naturschutzgebiet, das innerhalb des tschechischen Landschaftsschutzgebiets Šumava liegt. Der Teufelssee ist der einzige böhmische Eiszeitsee, dessen Wasser der Donau zufließt. Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterlesen …

Platzhalterbild

Veröffentlicht am:

Spuren der Eiszeit auf dem Arbergipfel

Der Naturpark Bayer. Wald lädt am Mittwoch, den 06.08.08 um 11:00 Uhr zu einer Führung auf dem Arbergipfelplateau unter der Leitung von Arbergebietsbetreuerin Isabelle Auer ein. Treffpunkt ist an der Arberkapelle am Arbergipfel (beim sogenannten Großen Seeriegel). Beim etwa einstündigen Rundgang auf dem Gipfelplateau stehen diesmal die Spuren der Eiszeit im Vordergrund. Doch auch die „sagenhafte“ Seite des Arbers und aktuelle Fragen, wie z.B. die heutige Situation des Berges im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus, sollen bei dieser Naturpark-Exkursion nicht zu kurz kommen. Bitte denken Sie an stabiles Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen …