17 Ziele – Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern

Die 17 Ziele Nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals – folgend SDG abgekürzt) sind die globalen Ziele der Vereinten Nationen, die der Sicherstellung einer Nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene dienen sollen. Die Naturpark-Umweltstation Waldkirchen führt 2025 ein Projekt zu den SDG durch, welches Wanderungen, Workshop, Ausstellung, Fortbildungen und vieles mehr umfasst. Es werden mehr als 17 Möglichkeiten aufgezeigt die Welt zu ändern, seien Sie gespannt.

Wir freuen uns über rege Teilnahme!

Projekthintergrund

17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung

Die 17 Ziele Nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals – folgend SDG abgekürzt) sind die globalen Ziele der Vereinten Nationen, die der Sicherstellung einer Nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene dienen sollen. Der UN-Zukunftsgipfel am 22. und 23. September 2024 in New York soll als ein „Booster shot“ für die SDG, also eine Auffrischung und Verstärkung, bewirken. Dies wird u.a. als Anlass genommen ein Projekt zu den SDG durchzuführen.

Naturpark-Umweltstation Waldkirchen

Seit April 2021 setzte der Naturpark Bayerischer Wald im südlichen Landkreis Freyung-Grafenau bereits zwei Intensivierungsprojekte der Umweltbildung, sowie ein BNE-Projekt um. Im Juli 2023 wurde die Umweltstation als 65. Umweltstation in Bayern staatlich anerkannt und startete im Jahr 2024 mit der Grundförderung. Mit dem Projekt soll das Profil der Umweltstation hinsichtlich BNE weiterentwickelt werden.

17 Ziele – Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern

Im Rahmen dieses nach FöR-PrBNE beantragte Projekt der BNE steht die intensive Auseinandersetzung der SchülerInnen eines P-Seminars mit den SDG, sowie deren Vermittlung an die breite Öffentlichkeit und konkreten Mitgestaltungsmöglichkeiten, im Vordergrund. Zudem werden weitere Projektbausteine wie ein SDG- Schulprogramm, - Wanderungen und -Ausstellung samt Workshop und Fortbildungen entwickelt und durchgeführt. Hierdurch wird die Thematik der SDG ganzheitlich und eng mit der Arbeit der Umweltstation Waldkirchen verknüpft und in deren Arbeit langfristig integriert. Ziel ist es unter dem Motto „Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern“ eine bunte Vielfalt an Alltagsanregungen und aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges Leben aufzuzeigen.

Projektbausteine

Im Rahmen des Projekts sind folgende fünf Projektbausteine geplant:

- SDG- Rundweg
- SDG  für Schulen
- SDG- Wanderungen
- SDG- Workshop & Ausstellungen
- SDG  für Multiplikatoren

SDG- Rundweg

Rundweg durch Waldkirchen
Im Rahmen dieses Projekts soll ein SDG- Rundweg durch das Stadtgebiet Waldkirchens entstehen. Dieser soll aus 17 kleineren Info- und Mitmachtafeln, sowie einer Übersichtstafel, die als Ausgangspunkt mit SDG- Hintergrundinformationen und Erläuterung zum Rundweg, bestehen. Die Tafeln werden an zu dem jeweiligen SDG passenden Orten installiert (z.B. Kein Hunger: Waldkirchner Tafel; Sauberes Wasser: Refill-Station; Bezahlbare und Saubere Energie: E-Werk Waldkirchen; Nachhaltige Städte: Rathaus; usw.).

Der Rundweg soll Schulklassen gleichermaßen wie Erwachsene ansprechen. Da der Rundweg jederzeit öffentlich zugänglich ist, wird die breite Öffentlichkeit ebenfalls erreicht.

Ausarbeitung durch P-Seminar

Der SDG- Rundweg wird im Zuge des P-Seminars am JGG, Waldkirchen partizipativ erarbeitet.

Das Hauptziel des SDG- Rundwegs ist das Bekanntmachen der SDG im öffentlichen Raum in einer ländlich geprägten Umgebung. Dies soll über die partizipative Auseinandersetzung eines P-Seminars mit den 17 SDG erfolgen. Aus dem Seminar wrden mehr als 17 Mitgestaltungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges Leben entwickelt und einfach zugänglich und verständlich für die gleiche Altersklasse und für Erwachsene gemacht. Die Besuchenden des SDG- Rundwegs sollen über die Info- und Mitmach-Tafeln animiert werden, kritisch über bisherige Lebensgewohnheiten nachzudenken, neue Perspektiven des nachhaltigen Lebens einzunehmen und einen Beitrag die Welt zu ändern langfristig in ihren Alltag zu integrieren.

SDG für Schulen

Da Schulklassen eine zentrale Zielgruppe dieses Projekts sind, werden wir einen besonderen Schwerpunkt auf alters- und lehrplanspezifische Projektaktionen zum Thema SDG setzen. Es werden zum Projekt passende Angebote erarbeitet. Dies umfasst einen interaktiven Besuch einer Schulklasse des entstehenden SDG- Rundwegs. Dabei soll beispielsweise ein sogenanntes „SDG- Speed Dating“ (mehr siehe Methodik) entwickelt werden. Bei einem Besuch des SDG- Rundwegs oder auch der SDG- Ausstellung werden die Schulklassen fachlich und pädagogisch durch die Umweltstation Waldkirchen begleitet.

Interessierte Schulen können sich an Johannes Matt, unter der Tel.: 08581 98 90 956 wenden.

SDG- Wanderungen

5 vielfältige SDG- Wanderungen
„Sich bewegen damit etwas in Bewegung kommt“ und unter dem Titel „SDG- Wanderungen“ organisieren wir gemeinsam mit dem HNKKJ- Verein und weiteren Partnern fünf Wanderungen rund um ausgewählte Nachhaltigkeitsziele.

SDG-Wanderung: Botanisch-ornithologische Exkursion im Breitwiesental
Datum: Samstag, den 10.05. um 06.30 Uhr für ca. 3 Std.
Zusatzinfo: Bitte festes Schuhwerk bzw. Gummistiefel und Fernglas (falls vorhanden) mitnehmen
Mit ÖPNV erreichbar: Nein
Kostenlos: Ja
Für Familien geeignet: Ja
Treffpunkt: Parkplatz beim Dorfgemeinschaftshaus Kumreut
Anmeldung bis zum 09.05. um 12.00 Uhr unter 08582/9609-40 (Touristinfo Röhrnbach)
Beschreibung:
Zwischen Kumreut und Großwiesen fließt der Breitwiesenbach umgeben von Schilf und Wiesen. Dieser Lebensraum ist Brutgebiet einiger besonderer Vogelarten, wie z.B. Sumpfrohrsänger, Neuntöter, Dorngrasmücke und Rohrammer. Auch botanisch gibt es einiges zu entdecken. Im Rahmen der Tour wird das SDG 15, Leben an Land, vorgestellt und welche Schutzmaßnahmen im Bayerischen Wald ergriffen werden um die Artenvielfalt zu bewahren.
Referenten: Markus Grünzinger (NPBW), Johannes Matt (NPBW)
Kooperation: Umweltstation Waldkirchen

SDG-Wanderung: Botanische Wanderung rund um die Brennerin
Datum: Sonntag: 25.05.2025, um 14.00 Uhr für ca. 2 Std.
Zusatzinfo: -
Mit ÖPNV erreichbar: Nein
Kostenlos: Ja
Für Familien geeignet: Ja
Beschreibung:
Eine Wanderung rund um die Brennerin und entlang des Paulinbachs führt uns zu Mooren und Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren und Magerwiesen. Auf der Waldlichtung, auf der früher die gleichnamige Glashütte stand, zeigt sich heute auch dank der Pflege des Bund Naturschutz eindrucksvoll die natürliche Vielfalt des Bayerischen Waldes. Inwiefern Wasserrückhalt in der Landschaft einen Beitrag zum SDG 13, Maßnahmen zum Klimaschutz, leisten kann, wird ebenfalls bei der Wanderung thematisiert.
Referenten: Christine Linhard, HNKKJ; Johannes Matt, Umweltstation Waldkirchen
Treffpunkt: Wanderparkplatz Loipenstüberl/Adalbert-Stifter Radweg, Altreichenau
Anmeldung bis Freitag, 22.05.2025, 12:00 Uhr bei Johannes Matt, Tel.: 0171 3610115.
In Kooperation mit: KEB, HNKKJ und Umweltstation Waldkirchen

SDG-Wanderung: Nachhaltigkeit in der Stadt
Datum: Freitag, den 11.07. um 16.00 Uhr für ca. 2 Std.
Zusatzinfo: -
Mit ÖPNV erreichbar: Ja
Kostenlos: Ja
Für Familien geeignet: Ja
Treffpunkt: Severin-Freund-Platz, Stadtpark Waldkirchen
Anmeldung bis Donnerstag, 10.07.2025, 12:00 Uhr bei Ti Waldkirchen, unter Tel.: 08581 19433.
Beschreibung:
Im Rahmen dieser Wanderung wird vordergründig auf das SDG 11, Nachhaltige Städte und Gemeinden, eingegangen und welche Maßnahmen in der Stadt Waldkirchen umsetzt werden um nachhaltiger zu werden. Bei dieser Tour wird der vom P-Seminar des Johannes-Gutenberg-Gymnasiums entwickelte Rundweg zu den Nachhaltigkeitszielen durch 1. Bürgermeister Heinz Pollak und Johannes Matt, Leiter der Naturpark Umweltstation vorgestellt.
Referenten: Heinz Pollak (1. Bürgermeister Waldkirchen), Johannes Matt (NPBW)
Kooperation: Stadt Waldkirchen, Umweltstation Waldkirchen

SDG-Wanderung: Nachhaltigkeit aus Sicht von SchülerInnen
Datum: Donnerstag, den 24.07. um 14.00 Uhr für ca. 1,5 Std.
Zusatzinfo: -
Mit ÖPNV erreichbar: Ja
Kostenlos: Ja
Für Familien geeignet: Ja
Treffpunkt: Severin-Freund-Platz, Stadtpark Waldkirchen
Anmeldung bis Freitag, 18.07.2025, 12:00 Uhr bei Ti Waldkirchen, unter Tel.: 08581 19433.
Beschreibung:
Bei dieser Wanderung werden SchülerInnen des Befair-Teams des Johannes-Gutenberg-Gymnasiums anhand des SDG 12, Nachhaltiger Konsum und Produktion, vorstellen wo und welche Möglichkeiten es in der Stadt Waldkirchen gibt, nachhaltig zu konsumieren. Zudem stellen die SchülerInnen Ideen vor wie die Stadt Waldkirchen künftig noch nachhaltiger werden könnte.
Referenten: SchülerInnen (JGG Waldkirchen), Birgit Süßke (Fairtradeteam JGG), Johannes Matt (NPBW)
Kooperation: Stadt Waldkirchen, Umweltstation Waldkirchen

SDG-Wanderung: Regionale Energieerzeugung und Naturschutz in der Saußbachklamm
Datum: Freitag: 12.09.2025, um 14.00 Uhr für ca. 2 Std.
Zusatzinfo: -
Mit ÖPNV erreichbar: Ja
Kostenlos: Ja
Für Familien geeignet: Ja
Beschreibung:
In der Saußbachklamm bei Waldkirchen gehen regionale Energieerzeugung und Naturschutz Hand in Hand. Das Wasserkraftwerk „Saußmühle“ ist bereits seit 1951 in Betrieb und hat eine Leistung von 463 kW und steuert einen Großteil der regenerativen Energieversorgung Waldkirchens bei. Thematisiert wird hierbei das SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“. Naturpark-Ranger Markus Grünzinger und Johannes Matt von der Umweltstation Waldkirchen stellen die Besonderheiten des Naturschutzgebiets vor. Zudem bietet sich bei der Wanderung die besondere Gelegenheit einen Einblick in das Wasserkraftwerk Saußmühle zu bekommen.
Referenten: Alois Jungwirth, Stadtwerke Waldkirchen, Markus Grünzinger, NRPBW; Johannes Matt, (NPBW)
Treffpunkt: Wanderparkplatz Saußmühle 2, 94065 Waldkirchen
Anmeldung bis Donnerstag, 11.09.2025, 12:00 Uhr bei Ti Waldkirchen, unter Tel.: 08581 19433.
In Kooperation mit: Stadtwerke der Stadt Waldkirchen, Umweltstation Waldkirchen

SDG- Workshop & Ausstellungen

SDG- Workshop mit den KuKids:
Gemeinsam mit der Jugendabteilung des HNKKJ-Vereins, deren Bereitschaft bereits vorab geklärt wurde, wird ein Workshop zu den SDG organisiert. Im Rahmen des Workshops werden die teilnehmenden Kinder der „KunstKids“/KuKids mit den SDG vertraut gemacht, es wird gemeinsam darüber diskutiert und der Raum für kreative Umsetzung geöffnet. Auch hierbei sollen die vielfältigen Mitgestaltungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen und künstlerisch auf Plakaten umgesetzt werden.

Workshop: „17 Ziele- Mehr als 17 Möglichkeiten die Welt zu ändern“
Datum: Donnerstag: 3.7.2025, um 16.00 Uhr für ca. 2,5 Std.
Mit ÖPNV erreichbar: Ja
Kostenlos: Ja
Für Kinder ab 8 Jahre
Welche „Tu Du’s“ und Möglichkeiten fallen dir ein, die die Welt zu einem besseren Ort machen können? Bei diesem Workshop lernst du die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen und was das alles mit dir zu tun hat. Gemeinsam gestalten wir Plakate wobei Du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst und du die Welt so malen kannst wie sie dir am besten gefallen würde.
Referenten: Johannes Matt, Umweltstation Waldkirchen, Marion Penninger, KUKIDS;
Treffpunkt: HNKKJ Marktmühlerweg 4, 94065 Waldkirchen
Anmeldung bis Mi. 2.7.25, 12.00 Uhr unter kukids@hnkkj.de
In Kooperation mit: HNKKJ und Umweltstation Waldkirchen

Ausstellungen:

Außerdem werden zwei thematisch passende Ausstellungen gezeigt.

"WIR 2030"
„WIR 2030“ ist eine Outdoor- Ausstellung, welche die Nachhaltigkeitsziele erlebbar und lebendig macht. Digitale Elemente wie Bildstrecken und Videos zaigen darin die globalen Zusammenhänge nachvollziehbar auf. Die Ausstellung wird von Plan International zur Verfügung gestellt und wird von Ende Mai bis Ende Juli im Stadtpark Waldkirchen öffentlich frei zu sehen sein.

„17 Ziele für eine bessere Welt“
Bei „17 Ziele für eine bessere Welt“ handelt es sich um eine interaktive Ausstellung, die vom Verein „Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. – Bildung trifft Entwicklung“ zur Verfügung gestellt wird. In der Ausstellung werden die 17 Nachhaltigkeitsziele in verständlicher und interessanter Weise präsentiert. Die Ausstellung ist zudem als Quiz für Schulklassen konzipiert und wird vom 10. Juli bis 31. Juli im HNKKJ zu sehen sein.

 

SDG für MultiplikatorInnen

Fortbildungen & Vernetzung:

  • Lehrkräfte, Fach und Ergänzungskräfte in Kitas

Als Umweltstation Waldkirchen werden wir eine SDG- Fortbildung für Lehrkräfte und Fach- und Ergänzungskräfte in Kitas anbieten. Dabei wird das aktuelle Projektthema, sowie das dazugehörige Angebot für Schulen vorgestellt und wie sich das Thema der SDG in die Arbeit an Schulen und Kindergärten integrieren lässt. Im Vordergrund der Fortbildung stehen die Vermittlung von Methoden der BNE und die Wichtigkeit der Kompetenzentwicklung. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Freyung-Grafenau/Regen abgehalten und in FIBS eingetragen.

SDG- Fortbildung: Projektaktionen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
Datum: Donnerstag, den 10.07.2025 um 14.00 Uhr für ca. 2 Std.
Zusatzinfo: Max. 25 Teilnehmer
Mit ÖPNV erreichbar: Ja
Kostenlos: Ja
Für Familien geeignet: Nein
Beschreibung: Die Naturpark Umweltstation Waldkirchen stellt das aktuelle Projektthema sowie das dazugehörige Angebot für Schulen vor und wie sich das Thema der SDGs in die Arbeit an Schulen und Kindergärten integrieren lässt. Im Rahmen der Fortbildung werden die SDG-Ausstellungen „17 Ziele für eine bessere Welt“ und „WIR 2030“ vorgestellt. In den Ausstellungen werden nicht nur die SDGs präsentiert, sondern auch Denkanstöße hinsichtlich unserem Konsum und seinen globalen Auswirkungen gegeben.
Referent: Johannes Matt (Naturpark Umweltstation Waldkirchen)
Treffpunkt: HNKKJ, Marktmühlerweg 4, 94065 Waldkirchen
Anmeldung bis zum 09.07.2025 unter 09921 601316 (Schulamt)
Anbieter: Naturpark Umweltstation Waldkirchen mit HNKKJ und Staatlichem Schulamt Regen/Freyung-Grafenau
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

  • UmweltbildnerInnen

Für interessierte Umweltbildungspartner, Natur- und LandschaftsführerInnen und WaldführerInnen wird eine Fortbildung angeboten. Aus diesem Kreis wollen wir künftig Honorarkräfte gewinnen, die interessiert sind langfristig Bildungsprogramme für die Umweltstation zum Thema SDG zu übernehmen. Auch hier werden die BNE-Methoden und das Bildungskonzept im Mittelpunkt stehen.

SDG- Fortbildung: Mehr als 17 Möglichkeiten für eine bessere Welt
Datum: Freitag: 17.10.2025, um 14.00 Uhr für ca. 2,5 Std.
Zusatzinfo: Fortbildung für Natur- und Landschaftsführer, Waldführer und Umweltbildner
Mit ÖPNV erreichbar: Ja
Kostenlos: Ja
Für Familien geeignet: Nein
Beschreibung:
Im Rahmen der Fortbildung wird das BNE-Projekt „17 Ziele – mehr als 17 Möglichkeiten für eine bessere Welt“ der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen vorgestellt. Dabei werden die Methoden, welche bei den Schulklassen-Projektaktionen angewendet werden, erläutert. Bei der Fortbildung wird zudem der SDG-Rundweg durch Waldkirchen begangen. Alle interessierte Umweltbildner, auch die gerne Bildungsprogramme für die Umweltstation zum Thema SDG machen möchten, sind hierzu eingeladen.
Referent: Johannes Matt, Umweltstation Waldkirchen
Treffpunkt: HNKKJ, Marktmühlerweg 4, 94065 Waldkirchen
Anmeldung: bis Donnerstag, 16.10.2025, 12:00 Uhr bei Johannes Matt, Tel.: 0171 3610115

  • Netzwerktreffen

Im Projektzeitraum wird ein Treffen des Netzwerks „Runder Tisch Umweltbildung in Niederbayern“ an der Umweltstation Waldkirchen organisiert. Dabei wird das Thema SDG im Vordergrund stehen. Am Nachmittag wird das Treffen auch für interessierte Lehrkräfte und Fach- und Ergänzungskräfte in Kitas geöffnet als auch das aktuell entstehende BNE-Netzwerk im Landkreis Freyung-Grafenau eingeladen. Hiermit soll eine bestmögliche Vernetzung verschiedener Akteure der BNE erreicht und bestehende Initiativen zu den SDG gebündelt werden. Das Programm am Nachmittag wird als Fortbildung konzipiert und ebenfalls in FIBS eingestellt.

Datum: Mittwoch 22.10.2025

Gefördert von

Das Projekt der Naturpark-Umweltstation findet im Rahmen „Umweltbildung.Bayern“ der vom Bayerischen Staatsministerium geförderten Projekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung statt. Die Umweltstation wird von der Stadt Waldkirchen und dem Landkreis Freyung-Grafenau finanziell unterstützt.

 

 

 

 

 

 

Kontakt Umweltstation

Naturpark-Umweltstation Waldkirchen
Marktmühlerweg 4
94065 Waldkirchen
E-Mail: j.matt@naturpark-bayer-wald.de
Telefon: 08581 98 90 956
www.naturpark-bayer-wald.de