Aktuelle Meldungen
Zum einsamen Frauenstein
Ringelai. Diese Woche wandern wir auf den Frauenstein. Die 4,5 Kilometer kurze Minitour dauert nur ungefähr eineinhalb Stunden. Trotzdem wird uns bestimmt warm, denn dabei legen wir 200 Höhenmeter durch den beschaulichen Buchenwald zurück. Gestartet wird am Parkplatz in der Straße Ohetal südlich von Ringelai. Von dort aus nehmen wir den Rundwanderweg Nummer 3. Bergauf ist Kondition und bergab Trittsicherheit erforderlich, da die Wege steil und teilweise matschig sind.
Knöterich: Wenn eine Zierpflanze zum Problem wird
Im Früjhar 2022 startete der Naturpark Bayerischer Wald, das Landratsamt Regen, der Bayerische Wald-Verein e.V. und Pro Nationalpark einen Versuch, mittels Weiden den invasiven Sachalin Staudenknöterich effektiv und umweltschonend zu bekämpfen. Eine invasive Pflanze, die einheimische Flora und Fauna verdrängt und durch ihre hohe Konkurrenzkraft zum Problem wird.
Weiterlesen … Knöterich: Wenn eine Zierpflanze zum Problem wird
Überleben ist schwer genug
Für das Auerhuhn beginnt jetzt schon die schwere Jahreszeit. Der Winter ist in den Hochlagen da und in der kalten Jahreszeit ist das Auerwild besonders schutzbedürftig. Durch abseits der Wege gehende Wanderer, Skitouren- und Schneeschuhgeher aufgeschreckt, wird es zur sehr energiezehrenden Flucht veranlasst.
Bernried-Böbrach Panoramaweg
Bei unserem heutigem Wandertipp geht es einmal rund um das Tal Bernried. Die Wanderung ist mit Weg zum Wanderparkplatz circa 11 Kilometer lang und hat eine Höhendifferenz von 300-400 Höhenmeter. Trotz der geringen Höhe sollte man sie jedoch nicht unterschätzen, da die Strecke ein ziemliches Auf und Ab beinhaltet und somit auch eine Gehzeit von 2 ½ – 3 Stunden.
Wo die Zunderschwämme wohnen
Der Naturpark- Wandertipp startet in Rabenstein bei der Kaisersteig Loipe und führt zum Hennenkobel.
Bilderschau – der Sternenhimmel über dem Bayer. Wald
Am Freitag, den 18.11.2022 von 19.30 bis 21.00 Uhr findet am Naturparkhaus in Zwiesel eine Bilderschau mit den schönsten Fotos des Vereins Bayerwaldsternwarte statt. Florian Vogl und Josef Bastl präsentieren und erläutern die schönsten Fotos und erklären, dass auch beim Fotografieren von „preety pictures“ immer ein wenig Wissenschaft dabei ist.
Um Anmeldung beim Naturpark unter 09922 802480 oder info@naturpark-bayer-wald.de bis 12:00 Uhr wird gebeten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des INTERREG-Projekts Reduzierung der Lichtverschmutzung und Ausweisung eines Sternenparks statt.
Weiterlesen … Bilderschau – der Sternenhimmel über dem Bayer. Wald
Filmvorführung: Der Bach mit Jan Haft
Der preisgekrönte und weithin bekannte Filmer Jan Haft stellt in beeindruckenden Bildern das Leben im und am Bach im Laufe der vier Jahreszeiten vor. Der studierte Biologe und Geologe Jan Haft ist Natur- und Tierfilmer aus Leidenschaft und wird an diesen Abend seinen Film „Der Bach“ präsentieren.
Im Film werden die Vielfalt der tierischen Bewohner unserer Bäche gezeigt, ihre Lebensweise vorgestellt und ihre Bedeutung für das Ökosystem Bach erläutert. Die Protagonisten des Films sind die Groppe - ein Fisch mit einer ganz besonderen "Essstörung" - der Feuersalamander und der seltene Steinkrebs, dessen Panzer fluoresziert. Aber nur noch in jedem tausendsten Kilometer Bach kommt das gesamte Artenspektrum vor, das eigentlich zu erwarten wäre. In 94 Prozent unserer Bäche sind die meisten der typischen Tierarten verschwunden.
Neue Natur- und Landschaftsführer*innen und Wanderführer*innen
Auch im Jahr 2022 konnte die Wanderakademie des Bayerischen Wanderverbandes wieder einen Lehrgang zur Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in bzw. zum/zur zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in (ZNL) für die Region Bayerischer Wald durchführen. Elf Männer und Frauen haben an diesem Kurs teilgenommen und am 17. Oktober die Prüfung erfolgreich abgelegt. Die Naturpark-Umweltstation im Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein mit den NaturparkWelten bot dafür wieder den idealen Rahmen für die 12 Ausbildungstage.
Weiterlesen … Neue Natur- und Landschaftsführer*innen und Wanderführer*innen