Aktuelle Meldungen
Schön aber problematisch
Mauth. Weitestgehend unbemerkt, aber stetig, breitet sich seit einigen Jahren die sogenannte Vielblättrige Stauden-Lupine in Brachen und Extensivwiesen des Bayerischen Waldes aus und gefährdet selbst bei jährlicher Mahd artenreiche Bergmähwiesen und Borstgrasrasen. Im Rahmen des vom Naturpark Bayerischer Wald und vom Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ veranstalteten Landschaftspflegeforums findet am kommenden Donnerstag, 29.09. in Mauth, eine Informationsveranstaltung zum Thema Lupine statt.
Landschaftspflege-Forum
Landschaftspflege-Forum im Landkreis Freyung-Grafenau 2022
Ohne Landschaftspflege keine Reaktivierung bunter Extensivwiesen.
Ohne Sie würden sehr viele Farbtupfer und Vielfalt in unserer Heimat fehlen.
Was Landwirte und Landschaftspfleger dabei in FRG bewegen, das sieht man überall, wenn auch oft erst bei genauerem Hinsehen.
Mit dem Forum Landschaftspflege für den Landkreis Freyung-Grafenau schaffen wir eine Möglichkeit, sich auf lokaler Ebene über die Praxis auszutauschen und sich lokal zu vernetzen.
Mobile Ausstellung „Lichtverschmutzung“
Ab sofort gibt es eine Wanderausstellung beim Naturpark Bayerischer Wald zum Thema "Lichtverschmutzung". Sie kann schnell und unkompliziert ausgeliehen werden.
Die Ausstellung informiert auf 8 Roll-ups über das Projekt „Lichtverschmutzung - Gemeinsames Verfahren“ und stellt Interessantes und Wissenswertes über die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Mensch, Tier- und Pflanzenwelt und auf die Astronomie vor.

Praktikant*innen für die Umweltstation Viechtach gesucht
Die Naturpark-Umweltstation Viechtach sucht - zusätzlich zu den Naturpark-Praktikantenstellen - laufend nach Praktikant*innen. Nähere Infos zum Umweltstation-Praktikum bei Matthias Rohrbacher unter Tel.: 09942 904864
Weiterlesen … Praktikant*innen für die Umweltstation Viechtach gesucht
Zum Schwellweiher
PM 19/2021: Wandertipp der Woche
Langdorf. Leichte Wanderung ins idyllische Brandten und zum Schwellweiher.
Diese Woche machen wir einen kleinen Ausflug in die Umgebung um Brandten. Die Rundwanderung ist neun Kilometer lang und dauert mit nur 80 Höhenmetern circa drei Stunden. Startpunkt ist die Waldbahnhaltestelle bei Langdorf (Nebelberg), die man im Stundentakt mit dem Zug von Bodenmais oder Zwiesel erreichen kann. Dort kann auch auf dem P&R Parkplatz geparkt werden. Bis 29.06.21 läuft leider noch der Schienenersatzverkehr.
Verschollene heimische Orchidee
PM 18/2021: Chance der Holunderorchis auf eine Rückkehr in den Landkreis Regen
Kollnburg. Mit dem Ziel, die Chancen für eine Rückkehr des Holunderknabenkrautes auf artenreichen Bergwiesen im Landkreis Regen auszuloten, haben sich Mitarbeiter des Naturparks Bayerischer Wald mit Ernst Obermeier, dem Beauftragten zum Schutz der Art, in der Gemeinde Kollnburg getroffen.
Eine Runde zum Hochfall
PM 17/2021: Wandertipp der Woche
Bodenmais/Drachselsried.
Glatt geschliffene Steine im Bachbett, eine kleine tief eingeschnittene Schlucht und wildes Wasser. In den Wäldern rund um Bodenmais und Drachselsried findet sich neben der bekannten Rißlochschlucht eine weitere Stelle mit „Wildem Wasser“: der Hochfall. Neben der Ursprünglichkeit der umgebenden Wälder, mit seiner Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, ist es vor allem die formende Kraft des Wassers, die Wandernde hier beeindruckt.
Von Perasdorf durch das Tal des Bogenbachs
Wandertipp der Woche:
PM 16/2021: Wandertipp der Woche
Perasdorf. Es müssen nicht immer die bekannten, hohen Gipfel sein, auch die lieblichen Täler des Vorwaldes bieten für Wandernde ruhige Wege mit faszinierenden Naturerlebnissen. Diese Woche führt der Naturpark-Wandertipp der Woche durch das Gebiet der Gemeinden Perasdorf und Neukirchen. Die circa zehneinhalb Kilometer lange Runde startet an der Pfarrkirche St. Laurentius in der Ortsmitte von Perasdorf und führt durch das Tal des kühlen, rauschenden Bogenbachs. Dabei verläuft der Weg über die Ortschaften Ober- und Untermühlbach, bevor er schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt führt. Auf dem mittelschweren Rundweg werden in circa drei Stunden Gehzeit Anstiege von etwa 280 Höhenmetern absolviert.